Das Schul – ABC

 der Grundschule Ahlerstedt

 

 

                                                                             Stand März 2019           

 

A …wie Anfang und Ende des Unterrichts

 

Der Unterricht beginnt morgens um 7.50 Uhr. Ab 7.20 Uhr ist die Schule für die Schüler und Schülerinnen geöffnet. Sie dürfen dann in ihre Klasse und können sich dort unterhalten, spielen, Freiarbeit machen oder lesen. Die Türen der Klassenräume sind geöffnet, eine Lehrkraft hat im Schulgebäude Aufsicht. Das Unterrichtsende richtet sich nach dem jeweiligen Klassenstundenplan. Die 6. Stunde endet um 13.30 Uhr.

 

                       

 

B … wie Beurlaubungen

 

Die Klassenlehrerin kann Kinder aus besonderen Gründen bis zu zwei Tage, die Schulleiterin bis zu drei Monaten beurlauben. Darüber hinaus müssen Beurlaubungen beim Schulamt oder bei der Landesschulbehörde beantragt werden.

 

Unmittelbar vor oder nach den Ferien sind Beurlaubungen nur aus zwingend dargelegten Gründen durch die Schulleitung möglich. Die Anträge sind rechtzeitig einzureichen. Bitte beachten Sie dabei, dass günstige Urlaubsangebote oder für Sie günstige Reistermine keine ausreichende Begründung für eine Freistellung vom Unterricht sind.

 

… wie Betreuung

 

Kinder der ersten und zweiten Klassen können zur Betreuung angemeldet werden. Diese Anmeldung ist dann verbindlich für das gesamte Halbjahr und für die Dauer der Betreuungszeit. Sollte Ihr Kind aus wichtigem Grund (Arztbesuch o.ä.) ausnahmsweise nicht an der Betreuung teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an die Betreuungskraft.

 

 

 

C  … wie Computer

 

Zur Zeit hat die Grundschule keine Computer in den Klassenräumen. Daher nutzen wir so oft es die Zeit und der Belegungsplan erlauben, die Computerräume der Oberschule Am Auetal. Unser Ziel ist es, den Kindern ein Basiswissen zu vermitteln.

 

 

 

D … wie Dienste

 

Vom 1. Schuljahr an lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben für die Gemeinschaft zu leisten. Die sog. Klassendienste wie Tafeldienst, Austeildienst, Aufräumdienst etc. werden regelmäßig an die Schüler einer Klasse vergeben und getauscht.

 

 

 

E … wie Erste Hilfe

 

Kleinere Verletzungen werden von den Lehrkräften, Pädagogischen Mitarbeiterinnen und unserer Sekretärin versorgt. Bei Verletzungen, die eine ärztliche Untersuchung erfordern, versuchen wir zunächst die Eltern zu erreichen. Gelingt uns dieses nicht, so wird Ihr Kind in Begleitung einer Lehrerin mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gefahren.

 

Es ist deshalb besonders wichtig, dass die von Ihnen angegebenen Telefonnummern immer aktuell sind. Änderungen teilen Sie bitte der Klassenlehrerkraft oder im Sekretariat mit. 

 

Außerdem nehmen alle Zweit- und Viertklässler regelmäßig an einem Erste-Hilfe- Kursus für Kinder teil.       

 

 

 

F … wie Feueralarm

 

Regelmäßig proben wir an unserer Schule den sog. Ernstfall. Wir üben das Verhalten bei Feueralarm.

 

 

 

… wie Fundsachen

 

Fundsachen legen wir auf das Regal gegenüber den Schülertoiletten. Regelmäßig werden die Fundsachen zum Elternsprechtag ausgelegt, damit Eltern, die Kleidung vermissen, diese durchsehen können. Danach werden nicht abgeholte Kleidungsstücke dem Roten Kreuz oder einer anderen karikativen Organisation gespendet.

 

 

 

G … wie Gottesdienst

 

Einmal im Jahr findet ein Schulgottesdienst zu einem bestimmten Thema für alle Kinder und Lehrkräfte in der Ahlerstedter Kirche statt. Der Termin wird den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Außerdem wird stets ein Einschulungsgottesdienst für alle Erstklässler und ihre Eltern, Geschwister, Großeltern, Paten … gefeiert.

 

 

 

H … wie Hausmeister

 

Unser Hausmeister heißt Helmut Pape. Er ist für viele Bereiche des schulischen Lebens und Arbeitens zuständig und Ansprechpartner für Lehrerinnen und Lehrer, Schüler, Schülerinnen und Eltern.

 

 

 

I … wie Informationen

 

Informationen erhalten Sie durch Elternbriefe, regelmäßig stattfindende Elternabende und den Schaukasten an unserer Schule.

 

 

 

J … wie Jahresplanung

 

Die Jahresplanung bzw. jährlich wiederkommende Aktionen können Sie auf unserer Homepage finden.

 

 

 

K … wie Klassenfahrten

 

Eine Klassenfahrt gehört zur Grundschulzeit dazu. Daher steht im 3. oder 4. Schuljahr eine meist fünftägige Reise an, die von der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer organisiert wird.

 

… wie krank

 

Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte morgens telefonisch in der Schule ab. Sollte der Anrufbeantworter anspringen, dann hinterlassen Sie gerne eine Nachricht, er wird regelmäßig abgehört.

 

 

 

L … wie Lesewettbewerb

 

Regelmäßig nehmen Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule (mit Erfolg) am Plattdeutschen Lesewettbewerb teil. Dabei wird das Kollegium von Eltern und Großeltern unterstützt, die den Kindern wichtige Tipps zur Aussprache etc. geben. 

 

… wie Leitung der Schule

 

Die Schulleitung liegt in den Händen von Frau Monika Hanschen (Rektorin). 

 

               

 

M … wie Mithilfe von Eltern

 

Ohne die Mithilfe von Eltern oder Großeltern wären einige Aktionen/Projekte an unserer Schule gar nicht durchführbar. Wir sind stolz und freuen uns, dass die Zusammenarbeit so gut klappt.  

 

 

 

N … wie Naschereien

 

Wer kann schon von sich behaupten, dass er nicht gerne nascht? Dennoch: Naschereien sollten nicht Bestandteil des Schulfrühstücks sein. Sie stillen den Hunger nur für kurze Zeit und liefern dem kindlichen Körper nicht die Energie, die er braucht, um konzentriert zu lernen. Daher denken Sie bitte an ein gesundes Frühstück! Geburtstage bilden die Ausnahme: Natürlich darf das Geburtstagskind eine Nascherei für alle Kinder der Klasse ausgegeben.

 

 

 

O … wie Ordnung

 

Ordnung muss sein! Wer Kindern keine Grenzen aufzeigt, sie nicht an die Einhaltung von Regeln heranführt, der gibt ihnen keine verlässliche Orientierung an die Hand.

 

An unserer Schule gibt es eine allgemeine Schulordnung und in allen Klassen Klassenregeln, die ein faires Miteinander im schulischen Alltag fördern. Bei Nichteinhaltung steht den Lehrkräften ein Maßnahmenkatalog zur Verfügung.

 

 

 

P … wie Privatleben

 

Auch Lehrer haben ein Privatleben. Deshalb rufen Sie sie privat bitte erst ab 17.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen nur in dringenden Fällen an.

 

 

… wie Pädagogische Mitarbeiterinnen

 

Unsere Pädagogischen Mitarbeiterinnen sind Ilona Meyer-Rohlfing, Isa Steffen und Andrea Alpers. Sie unterstützen die Lehrkräfte zum Teil im Unterricht, leiten die Betreuung oder geben Vertretungsunterricht. 

 

 

 

Q … wie Querelen

 

Querelen unter Kindern lösen die Kinder möglichst selbst. Kann ein Problem nicht gelöst werden, dann helfen die Erwachsenen.

 

 

 

R … Rad fahren

 

Sie als Eltern haften für Ihre Kinder. Sie entscheiden auch, ob Sie es verantworten können, Ihr Kind mit dem Rad zur Schule zu schicken.

 

Für Schäden, die Ihr Kind durch unachtsames Verhalten anrichtet und Schäden, die auf dem Schulgelände am Fahrrad entstehen, übernimmt die Schule keine Haftung.

 

 

… wie Regenpause

 

Wenn es draußen zu stark regnet, dann dürfen die Kinder im Schulgebäude bleiben. Hier dürfen sie sich im Klassenzimmer, in der Aula oder auf den Fluren aufhalten. Aufsichten sorgen dafür, dass Tobereien nicht ausufern und gefährlich werden können.

 

 

 

S … wie Sekretariat

 

Unsere Sekretärin heißt Sandra Wölfel. Sie ist montags – donnerstags in der Zeit von 8.00 – 11.00 Uhr im Sekretariat erreichbar.

 

                                          

… wie Schulvorstand

 

Unser Schulvorstand setzt sich aus vier Eltern- und vier Lehrervertretern zusammen. Er wird jeweils für zwei Jahre gewählt. Den Vorsitz hat laut Nds. Schulgesetz die Schulleitung.

 

 

… wie Sozialpädagogin

 

Im benachbarten Schulzentrum ist Frau Eva Heuermann als Sozialpädagogin tätig. Auch für die Lehrerinnen und Eltern unserer Schule steht sie für Beratungen zur Verfügung. Frau Heuermann ist unter der Telefonnummer 842115 erreichbar.

 

 

 

T … wie Technischer Administrator

 

Unser Technischer Administrator heißt Reinhard Altrock. Er ist für die technischen Angelegenheiten (Computer etc.) in der Oberschule und in der Grundschule zuständig.

 

 

 

U … wie Umweltschutz

 

An unserer Schule versuchen Schüler und Lehrkräfte ihren Teil zum Umweltschutz beizutragen. So wird das Altpapier gesammelt und die Verpackungen mit dem grünen Punkt kommen in den Gelben Sack. Außerdem bringen alle Kinder ihr Pausenbrot in einer Brotdose mit, sodass an dieser Stelle nur wenig Müll entsteht.  

 

 

… wie Unterrichtszeiten

 

Die Unterrichts- und Pausenzeiten sind folgende:

  

1. Stunde: 7.50 – 8.35 Uhr

2. Stunde: 8.40 – 9.25 Uhr

 

Frühstückspause   von 9.25 – 9.35 Uhr

große Pause           von 9.35 – 10.00 Uhr

 

3. Stunde: 10.00 – 10.45 Uhr

 

Pause                    von 10.45 – 11.00 Uhr

 

4. Stunde: 11.00 – 11.45 Uhr

 

Pause                    von 11.45 – 12.00 Uhr

 

5. Stunde: 12.00 – 12.45 Uhr

6. Stunde: 12.45 – 13.30 Uhr

7. Stunde: 13:30 - 14.15 Uhr

 

                       

 

V … wie Versicherung

 

Auf dem direkten Schulweg und während der Unterrichtszeiten sind alle Kinder durch den Schulträger beim Gemeindeunfallversicherungsverband (GUV) versichert.

 

Bitte informieren Sie die Schule umgehend, wenn Ihr Kind auf dem Schulweg einen Unfall hatte. Sachschäden werden grundsätzlich nicht ersetzt.

            

 

… wie Verkehrserziehung

 

Verkehrserziehung findet ab dem 1. Schuljahr im Rahmen des Sachunterrichts statt. Dazu gehört auch eine Radfahrprüfung am Ende des 4. Schuljahres in Zusammenarbeit mit der Polizei in Harsefeld. Diese Radfahrprüfung endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

 

 

 

W … wie Wandertage

 

Die Lehrkräfte der einzelnen Klassen planen ganz individuell die Ausflüge, die sie mit ihren Schülern und Schülerinnen durchführen. So geht es mal innerhalb von Ahlerstedt, mal auch über dessen Grenzen hinaus „auf Wanderschaft“.

 

 

 

X … wie Xylophon

 

Das Xylophon ist bekanntermaßen ein Musikinstrument, das bei Kindern sehr beliebt ist. Dieses und natürlich viele weitere Instrumente stehen den Kindern unserer Schule im Unterricht zur Verfügung.

 

 

 

Y … wie Yuccapalme

 

Yuccapalmen, Grünlilien und einige andere Zimmerpflanzen schmücken in großen Kübeln unsere Schule. Jede Woche ist eine andere Klasse für das Gießen der Pflanzen zuständig. Der Blumendienst übernimmt gleichzeitig den Mülldienst auf unserem Schulhof.       

 

 

 

Z … wie Zahngesundheit

 

Regelmäßige Gäste an unserer Schule sind Mitarbeiter des Stader Gesundheitsamtes, die den Kindern alles Wissenswerte zur Zahngesundheit und zum richtigen Zähneputzen erklären.